Keine Frage, die einem einfach so im Alltag gestellt wird. Ich stelle sie dir und es ist vollkommen in Ordnung, wenn du dir darüber noch unsicher bist. Hochsensibilität zeigt sich in vielen Facetten, manches wird auf dich nicht zutreffen, in anderen Charakterzügen dagegen wirst du dich sofort wiedererkennen.
Fühlst du dich oft überfordert?
Hast du das Gefühl, dass du anders bist als andere?
Zu sensibel? Zu empfindlich?
Hochsensibilität macht anders. Auch wenn 20% der Menschen wohl hochsensibel sind, sind es die meisten nicht. Das kann zu unschönen Begleiterscheinungen führen, gerade dann, wenn du deine Hochsensibilität noch nicht erkannt hast und noch versuchst, dich gegen sie zu wehren. Ängste, Panikattacken, Depressionen oder Mobbing sind leider keine Seltenheit unter Hochsensiblen, die ihre Hochsensibilität nicht leben.
Doch wie lebt man damit, dass man „nicht so belastbar ist“ wie andere? Wie baut man sich ein Leben auf, das einen nicht kontinuierlich überfordert? Wie schafft man es, sich nicht bis zur Selbstaufgabe anzupassen?
Es braucht mitunter gar nicht so viel, damit du dein Potenzial leben kannst, manchmal reichen Pausen von 2-3 Stunden, um danach wieder weitermachen zu können. Andere brauchen eine Portion gesunden Egoismus in Form von Nein-Sagen-Können oder die Fähigkeit sich abzugrenzen.
Viele Hochsensible kümmern sich in erster Linie um die Menschen in ihrer Umgebung, schenken sich selbst zu wenig Aufmerksamkeit. Sie werden so sehr von den Emotionen anderer beeinflusst, dass sie oft gar nicht wissen, wie sie sich selbst fühlen. Und das rächt sich. Die unterdrückten Emotionen bahnen sich irgendwann ihren Weg nach draußen.
Mir ist wichtig, dass du einen Weg findest, um dein Potenzial zu leben. Buche Dir jetzt ganz einfach Deinen Online Termin bei mir